Auf der einen Seite ist die Modebranche kreativ, vielseitig und bunt - doch sie hat auch eine dunkle Seite. Denn hinter der Fassade so mancher schönen Kleidung steckt eine Realität voller ethisch fragwürdiger Vorgehens- und Herstellungsweisen. Nicht selten gehören Ausbeutung und Umweltverschmutzung fest zum Produktionsprozess der Modeindustrie. Nur damit Konsumenten Waren zu Billigpreisen angeboten werden können. Häufig ist ihnen das Leid, das in ihren Pullovern und Hosen steckt, gar nicht bewusst. Das Wissen um die Bedingungen und die Bedeutung von ethischer Mode gehört in die Öffentlichkeit - und dieser Blogartikel soll dazu beitragen.
Was kennzeichnet Fair Fashion und ethische Mode?
Die Bezeichnung ethischer Mode bezeichnet Kleidungsstücke, deren Herstellung während des gesamten Herstellungsprozesses fair ist - bei der die soziale Verantwortung berücksichtigt und in Form von gerechten Arbeitsbedingungen in Kombination mit angemessenen Löhnen umgesetzt wird. Ausnutzung sowie Zwangs- oder Kinderarbeit finden hierbei keinen Platz. Während der Schutz der Menschen- und teils auch der Tierrechte im Fokus steht, sind bei der sogenannten grünen Mode Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit primär relevant. Hier wird häufig auf Bio- oder recycelte Materialien sowie schonende und umweltverträgliche Färbemethoden gesetzt. Das Ziel ist ein geringer ökologischer Fussabdruck. Manche Marken und Modeunternehmen nehmen sich der Herausforderung an, ethische und nachhaltige Mode in ihrer Bekleidung zu vereinen.
Warum ist ethische und grüne Mode so wichtig?
Vor allem wenn die Priorität auf kurzfristig günstigen Preisen liegt, ist das kaum mit ethischer, umweltbewusster und nachhaltiger Bekleidung vereinbar. Diese geht aufgrund ihrer höheren Standards oftmals auch mit höheren Preisen einher. Warum diese Investition wichtig und sinnvoll ist, verraten die folgenden Gründe für eine ethische, umweltbewusste und grüne Modewelt.
- Es geht um unser aller Planeten: Es ist kein Geheimnis, dass die Modeindustrie die Umwelt belastet. Ob durch chemische Pestizide, die Boden und Grundwasser verschmutzen, den allgemein hohen Wasserverbrauch oder die Entsorgung überschüssiger Artikel beispielsweise durch Verbrennung - Fast Fashion verlangt unserem Planeten einiges ab. Es werden wertvolle Ressourcen verbraucht, die an anderer Stelle benötigt werden. Grundwasser beispielsweise ist mittlerweile vielerorts rar. Flächendeckende Verunreinigungen gefährden die Versorgung von Mensch und Tier. Chemikalien im Boden belasten den Anbau von Getreide und Co.
- Verantwortung übernehmen: Als gut gestellte Menschen ist es im Sinne der Gerechtigkeit, Verantwortung für Personen zu übernehmen, denen es schlechter geht. Für viele günstig produzierte T-Shirts, Hosen und andere Kleidung sind die Arbeiter katastrophalen Bedingungen ausgesetzt. Von Erkrankungen durch chemische Düngungs- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, über Lungenerkrankungen bis hin zu Gefahren durch unsichere Gebäude herrschen vor allem in Entwicklungsländern extreme Zustände - mit teils 16 Arbeitsstunden pro Tag. Trotz der hohen Risiken bekommen die an der Herstellung beteiligten Menschen meist nur niedrige Löhne, die kaum zum Überleben reichen. Wer Mode aus solchen Produktionen kauft, unterstützt diese Arbeitsbedingungen.
- Tierwohl fördern: Dass an dem Wollpullover einst Blut hing, möchte sich wohl niemand vorstellen, während man sich in das neue flauschige Kleidungsstück kuschelt. Verschiedene Fast-Fashion-Marken setzen aber auf Masse, statt Tierwohl. Schafe und andere Nutztiere werden ausgebeutet und unter qualvollen Bedingungen geschoren. Bei verantwortungsbewussten Modeunternehmen und Marken wie etwa APU KUNTUR hat hingegen auch das Wohl des Tieres eine hohe Priorität.
- Zeitlose Looks und langanhaltende Kleidung: Auf den ersten Blick wirken Kleidungsstücke, die industriell als Teil der Fast Fashion gefertigt wurden, günstig. Der niedrige Preis ist für viele eine Verlockung, doch auf lange Sicht bist du mit ethischer und hochwertiger Mode besser bedient. Echte Qualität ist deutlich hochwertiger und üblicherweise widerstandsfähiger - sie bereitet dir damit lange Freude. Die Wahl von zeitlos eleganten Farben und Schnitten sorgt zudem dafür, dass die Stücke nicht nur kurzweilig in Mode sind, sondern konstant Stil beweisen. Denk daran: Wenn du einen niedrigen Preis für Kleidung zahlst, zahlt womöglich jemand anderes dafür umso mehr - ausgebeutete Arbeiter oder die Umwelt.
Umweltbewusste Produktionsprozesse: Der Wunsch nach Transparenz
Es ist positiv zu bewerten, dass die Tendenz von Konsumenten hin zu einem kritischeren Umgang mit Kleidung und Herstellungsbedingungen geht. Nicht zuletzt durch Skandale in Produktionsstätten hinterfragen mehr Menschen, woher ihre Kleidung kommt und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurde. Sogar die Bereitschaft, für ethische Mode einen höheren Preis zu zahlen, wächst.
Faire Hersteller zeichnen sich mitunter dadurch aus, dass sie bewusste Modefreunden nicht im Dunkeln lassen, sondern ihre Produktionswege offenbaren. Das beginnt bei der Materialgewinnung, reicht über die Herstellungsweisen und -bedingungen bis hin zum Weg ins Geschäft oder zur Lieferung nach Hause. Auch das spricht für eine vertrauenswürdige Marke.
Ethische Mode bei der Faedah Collection
Ein nachhaltiger Modekonsum zeichnet sich vor allem auch über einen sorgsamen Umgang mit den eigenen Kleidungsstücken aus. Wer sich ein neues Kleidungsstück wünscht, beispielsweise für einen bestimmten Anlass, setzt am besten auf Marken, die ethischen Standards entsprechen, nachhaltig agieren und nichts zu verbergen haben. Denn auch dahingehend ist die Modebranche mehr und mehr aufgestellt.
Wir von der Faedah Collection ersparen dir umfangreiche Recherchearbeiten - indem wir die Marken in unserem Shop sorgsam auswählen. Du kannst darauf vertrauen, dass die Produkte aus verantwortungsvollen Quellen stammen, teils umweltbewusst recycelt sind und unter ethisch vertretbaren Bedingungen hergestellt wurden. Da shoppt das gute Gewissen mit, denn die Zukunft der Modeindustrie liegt in unseren Händen.
Übrigens: Um auch unsere Sendungen möglichst verantwortungsvoll und umweltverträglich abzuwickeln, setzen wir auf den RePack.