Sommerhitze? Kühl bleiben mit atmungsaktiven, nachhaltigen Stoffen

Ungeduldig sehnt man Jahr für Jahr den Sommer herbei - und kaum ist er da, beginnt die Überlegung, was man Passendes anziehen kann. Denn wenn die Temperaturen wieder nach oben schnellen, möchte man natürlich gewappnet sein. Aus der Kleidung wird dann neben dem modischen Statement auch eine wichtige Grundlage, damit wir uns bei Hitze wohlfühlen.

Der Anspruch an unsere Bekleidung wächst: Sie soll uns zum einen vor der Hitze und der direkten Sonneneinstrahlung schützen, zum anderen aber auch die Haut atmen lassen und Feuchtigkeit zuverlässig ableiten. Zusätzlich möchten wir natürlich, dass sie sich gut anfühlt. Um all dem gerecht zu werden, sind hochwertige Stoffe gefragt. Die sollten idealerweise aus verantwortungsvollen Quellen stammen oder recycelt und von hoher Qualität sein. Werfen wir einen Blick in die Stoffauswahl, die diese Ansprüche vereint

Welche Stoffe eignen sich für nachhaltige Sommerkleidung?

Um Stil, Funktionalität und Verantwortungsbewusstsein in Kleidung einzuspinnen, kommen verschiedene Stoffe infrage. Sie alle machen sich an heissen Tagen bezahlt, da sie den Umgang mit Hitze erleichtern. Darüber hinaus lassen sie sich auf nachhaltige Weise gewinnen und verarbeiten.

  • Bio-Baumwolle:Als atmungsaktiver und weicher Stoff ist Bio-Baumwolle prädestiniert für den Einsatz bei Sommerkleidung. Im Vergleich zu konventioneller Baumwolle kommt Bio-Baumwolle ohne schädliche Pestizide und synthetische Düngemittel aus. Auch der geringere Wasserverbrauch trägt dazu bei, dass die abbaubare Faser ein hochwertiges und ressourcenschonendes Element einer nachhaltigen Garderobe sein kann.
  • TENCEL™ (Lyocell): Ein weiteres Beispiel für einen perfekten Sommerstoff ist TENCEL™. Bestehend aus Holzcellulose bietet das weiche und anschmiegsame Material nicht nur hohen Tragekomfort, sondern hat zusätzlich eine temperaturregulierende und antibakterielle Wirkung. Dadurch kommt es nicht so rasch zu unangenehmen Schweissgerüchen und die seidige Textur verwöhnt die Haut. TENCEL™basiert als Trademark auf hohen Standards, was den Anbau und die Verarbeitung betrifft. Zudem können die für die Verarbeitung nötigen Lösungsmittel beinahe vollständig recycelt werden.
  • Leinen: Ein weiterer Stoff, der für seine kühlende Eigenschaft bei Wärme bekannt ist, ist Leinen. Die Faser wird bereits seit Jahrhunderten geschätzt, da sie die Luftzirkulation fördert und darüber hinaus schnell trocknet. Ebenso wie TENCEL™ ist sie zudem antibakteriell. Als Naturfaser der Flachspflanze, die vielerorts angebaut und biologisch abgebaut werden kann, kann Leinen als nachhaltig angesehen werden - insofern beim Anbau auf schädliche Chemikalien verzichtet wird.

Welche Vorteile bieten nachhaltige und atmungsaktive Stoffe?

Die Wahl von Kleidung, die aus atmungsaktiven und zugleich nachhaltigen Stoffen besteht, bringt zahlreiche Vorteile mit sich - für die Umwelt, aber auch für uns selbst. Von Ressourceneinsparungen (z. B. durch recycelte Basisstoffe) und reduzierten Umweltbelastungen profitieren auf lange Sicht alle Lebewesen. Aus diesem Grund ist es immer eine gute Idee, unseren ökologischen Fussabdruck so klein wie möglich zu halten. Nicht zuletzt auch für das gute Gewissen.

Bei Trägerinnen und Trägern von atmungsaktiven Stoffen aus Naturfasern zeichnen sich weitere Vorzüge ab. Über die Stoffe lässt sich ein Hitzestau vermeiden. Dadurch kommt es nicht so schnell zu unangenehmen Schweissgerüchen oder sogar zu Hautirritationen. Das Risiko hierfür steigt, wenn bei der Herstellung Chemikalien im Einsatz sind. Die Ableitung der Hitze sorgt für ein besseres Wohlbefinden und kann sogar dabei helfen, Kreislaufprobleme abzuwenden. Die Freude über diese Pluspunkte hält mitunter lange an, da einer der Faktoren nachhaltiger Kleidung darin besteht, dass sie von hoher Qualität und zeitlos stilvoll ist.

Sommerkleidung, die Haltung zeigt und umweltbewusste Verantwortung beweist

Während Fast Fashion nach wie vor an vielen Stellen die Textilproduktion und Modewelt dominiert, sagt nachhaltige Mode den entstehenden Müllbergen, Wasserverschmutzungen und Co. immer mehr den Kampf an. Dabei können verschiedene Faktoren - bestenfalls in Kombination - zu umweltfreundlicher und atmungsaktiver Kleidung führen. Etwa die folgenden:

  • Regenerative Anbaumethoden, die die Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit fördern, CO₂ binden und Pestizide und Co. vermeiden
  • Produktionsabläufe, die auf die Wiederverwendung der Ressourcen setzen
  • Natürliche Fasern und Farben, die ohne oder mit wenig chemischen bzw. synthetischen Zusätzen auskommen
  • Recyceltes Rohmaterial, das andernfalls weggeschmissen oder vernichtet würde
  • Abbaubarkeit der Fasern, die ein Auflösen der Kleidung ermöglicht
  • Faire Arbeitsbedingungen für alle am Prozess beteiligten Personen
  • Verpackungen, die sich auf das Nötigste begrenzen und wenig bis gar kein Plastik enthalten


Erfahrungsgemäss ist es oft gar nicht so einfach, zu erkennen, welche Anbieter und Produzenten diese Faktoren berücksichtigen. Umso besser, wenn man eine zuverlässige Adresse hat, bei der man auf Hochwertigkeit und Nachhaltigkeit vertrauen darf. Ob recyceltes Rohmaterial, umweltbewusste Verarbeitungsmethoden oder faire Produktionsbedingungen: Die Faedah Collection wählt Marken sorgfältig, bevor deren Produkte über unseren Shop vertrieben werden. Daher sind wir stolz darauf, nur mit umweltbewussten und vertrauenswürdigen Marken zusammenzuarbeiten, deren Wertvorstellungen wir teilen - entlang der gesamten Lieferkette.

Wäschepflege für Wollbekleidung: schonend und nachhaltig